Fleischfressende Pflanzen

 

 

Nepenthes alata (B)

 

Nepenthes alata ist eine Kletterpflanze, ihre Sprossachse ist zwischen vier und acht Millimeter dick und bis zu vier Meter hoch. Die Art ist im philippinischen Hochland auf Höhen von 400 bis 2400 Meter heimisch,  ist aber im Terrarium ohne Nachtabsenkung ähnlich einfach zu kultivieren wie Tieflandnepenthes. Sie wächst in

moosigen Wäldern, gelegentlich in Böden auf ultrabasischem Gestein und auch epiphytisch. Ihre Kannen sind grün bis rötlich, bis zu 20 Zentimeter lang und sechs Zentimeter breit. Sie sind oben zylinderförmig und unten auffallend bauchig . Zusätzlich besitzt Nepenthes alata zwei Flügelleisten, die nicht hart und spitz sind.

Herkunft:        Philippinen
Fallentyp:       passive Grubenfalle
Wuchshöhe: 800-2400 Meter, Hochlandart
Kultur:             ganzjährig tropisches Klima  >60% LF
hell, einige Stunden direkte Sonne, Nachtabsenkung empfehlenswert

Gießen: immer feucht, nie austrocknen lassen, keine Staunässe, ich gieße von oben bis Wasser herausläuft

Substrat: lockeres, grobes Substrat, sehr luftig und durchlässig, Torf mit Quarzsand,Pinienrinde, Blähton, Styropor und / oder Kokosfasern auflockern, verbrauchtes Perlite reagiert im sauren Milieu und läßt Nepenthes absterben
Vermehrung: Seitentriebe, Kopfstecklinge, Samen
Ruhezeit: keine

Nepenthes alata  www.venus-fliegenfalle.de

Im Handel findet man häufig Hybriden aus Nepenthes alata und Nepenthes ventricosa, da diese besonders leicht zu kultivieren und sehr starkwüchsig sind. Leider werden Sie oft als reine N. alata deklariert. Anhand der Kannenform, scheint meine "Alata" auch nicht wirklich reinrassig zu sein - hat dafür aber wiederum schöne Flügelleisten. Eine weitere bekannte Kreuzung ist  N. maxima x mixta, sie ist anspruchsvoller und wächst langsamer, besitzt aber sehr bunte und große Kannen.

Nepenthes alata venusfliegenfalle.de Besonderes :
Wie bei anderen dickblättrigen Karnivoren (Sarrarcenen) ist bei Nepenthes eine Milchdüngung möglich. Hierfür einmal im Monat entweder mit einer Sprühflasche verdünnte Milch auf die Pflanze sprühen oder mit einer Pipette unverdünnte Milch (1,5%) direkt in die Kannen geben. Aufpassen - aufgrund der Schimmelgefahr nicht die Gleitzone treffen und direkt in die Verdauungszone tropfen..
Top  |  info@venus-fliegenfalle.de